Urbane Ressourcen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Ideen und Know-How zur Nachverdichtung im Bestand!
Bauland in der Stadt ist heiß begehrt, gleichzeitig knapp und meist unbezahlbar. Der Traum vom Leben in zentraler Lage erfordert deshalb besondere Lösungen – ob beim Neubauen in engen Baulücken oder auf ungünstig geschnittenen Restflächen, beim Bauen in der „zweiten Reihe“ oder auf ehemaligen Gewerbe-, Kasernen- oder Bahnflächen sowie beim Umnutzen oder Aufstocken, An- und Ausbauen von Bestandsgebäuden. "Nachverdichtung in der Stadt“ zeigt, wie Sie mit intelligenten Entwürfen und besonderen Konstruktionen auch diese vermeintlich ungünstigen Flächen oder Bestandsgebäude nachhaltig (um)nutzen können.
Anhand von über 270 Abbildungen erläutert das Handbuch die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch die besonderen Zwänge, Fallstricke und Besonderheiten bei der Nachverdichtung im Bestand. Die Autorin fasst die bauordnungs- und nachbarrechtlichen Vorgaben übersichtlich zusammen, erläutert die besonderen Anforderungen hinsichtlich Statik, Brandschutz, Schall- und Wärmeschutz und liefert praktische Tipps zum konkreten Vorgehen – vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung. Anschauliche Beispielprojekte mit vielen Fotos, Zeichnungen und Details zeigen besondere Lösungen im Bestand und liefern Ideen für eigene Entwürfe.
Aus dem Inhalt:
-
Bevölkerungsentwicklung – Wohnraumbedarf
-
Baurechtliche Rahmenbedingungen
-
Vertikale Nachverdichtung – Aufstockung
-
Horizontale Nachverdichtung
-
Umnutzungen
Die Vorteile:
-
Das Handbuch "Nachverdichtung in der Stadt" zeigt, wie Restflächen, vermeintlich ungünstige Grundstücke und Bestandsgebäude optimal (um)genutzt werden können und hilft so, individuelle Lösungen im Bestand sicher zu realisieren.
-
Dazu fasst die Autorin die komplexen Anforderungen übersichtlich zusammen und liefert praktische Planungstipps.
- Ausführliche Projektbeispiele zeigen gebaute Beispiele im Detail und liefern Ideen und Anregungen für eigene Entwürfe.