Schäden an Gebäuden
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Schäden an Gebäuden – ein brisantes Thema der Baubranche: Neben einer beeindruckenden Vielzahl von Schäden an einzelnen Bauteilen werden auch bauteilübergreifende Schadensursachen, unter Berücksichtigung von Regelwerken und Rechtsprechung, ausführlich dargestellt und beurteilt.
Weitere Gründe, die zu Schäden an vorhandener Bausubstanz führen können, werden ebenfalls beleuchtet, z.B. Alterung, Instandhaltungsmängel, Mängel an Wärme- und Schallschutz sowie Einfluss von Brand, Wasser, Erschütterungen oder Tieren.
Der Autor grenzt ab zwischen Mangel und Schaden, bringt den Schwerpunkt eindeutig auf eine konkrete praktische Herangehensweise an die Schadensproblematik und erläutert nachvollziehbar bewährte Verfahren zur Schadensfeststellung. Durch den übersichtlichen Aufbau und die Strukturierung des komplexen Themas erkennen und beurteilen Sie Schäden schnell und optimal.
Ihre Vorteile:
-
Dieser Leitfaden bietet Verantwortlichen eine Sammlung typischer Schäden, unter Berücksichtigung einschlägiger Regelwerke und aktueller Rechtsprechung.
-
Das Besondere ist die umfassende Darstellung der Schadensproblematik – in praktischer und überschaubarer Form.
-
Neben der Analyse typischer Schadensbilder wird auf die wichtigsten Schadensursachen (Schäden durch Mangel an Wärme- und Schallschutz sowie Schäden durch Fremdeinwirkung wie Brand, Wasser, Tiere, Nachbarschaft etc.) eingegangen.
-
Durch die systematische und äußerst praxisorientierte Gliederung des Werks wird es zu einem idealen Arbeitsmittel für den Baupraktiker. Abbildungen aus der Praxis unterstützen das Ganze nochmals.
-
Einschlägige Gerichtsentscheidungen und Beispiele für den Bauarbeitsalltag runden diesen Schadenskatalog ideal ab.
-
700 Abbildungen veranschaulichen das Thema Schäden.
Neu:
In der erweiterten 3. Auflage sind die aktuellen Normen, Regelwerke und aktuelle Gerichtsurteile berücksichtigt und neue Schadensfälle wurden aufgenommen (so z.B. Einbruchschäden, mikrobiologische Schäden und Schäden durch Sachverständige).
Aus dem Inhalt:
-
Grundlagen (Definition Gebäudeschaden, Schadensbegriffe nach VOB, BGB)
-
Vorgehensweise bei Schäden an Gebäuden
-
Schadensbilder an Bauteilgruppen nach Kostengruppen der DIN 276
-
Schäden infolge von mangelndem Wärme- oder Schallschutz
-
Rissschäden
-
Schäden infolge konkreter Störung (z. B. Einbruchschäden, Brandschäden, Wasserschäden, Erschütterungsschäden, Schäden durch nachbarliche Bebauung, Schäden infolge von Bauarbeiten, Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, Schäden, die durch Tiere verursacht werden)
-
Verfahren zur Schadensfeststellung
-
Schadstoffe und Altlasten bei Immobilien
-
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
-
Rechtslage bei Schäden an Gebäuden
-
Literaturverzeichnis
-
Stichwortverzeichnis