E-Book PDF

Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme

Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Erklärung der Einzelkomponenten von Wärmedämm-Verbunsystemen und deren Kombinationsmöglichkeiten. Zudem wird ein Überblick über die Schäden an wärmegedämmten Fassaden gegeben und die Problematik der Sanierung von WDVS ohne Totalabriss erörtert.
Weitere Infos »
Ab 87,00 €
Preisangaben inkl. MwSt. zzgl. Versand.
Versand in 2 bis 4 Tagen

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sind seit 50 Jahren am Markt und mittlerweile als preisgünstige Energieeinsparvariante im Neubau und in der Altbausanierung sehr weit verbreitet. Zugleich stellen sie auch ein Multikomponentensystem dar, in welchem verschiedene Baustoffe vereinigt sind. Es gibt viele Kombinationsmöglichkeiten, aber keine uneingeschränkten. Damit fangen die ersten Fehler an, indem sich z. B. Planer und/oder Ausführende unter dem enormen Kostendruck im Baugewerbe über Herstellervorgaben hinwegsetzen und Produkte verschiedener Hersteller kombinieren oder aus Unwissenheit nicht aufeinander abgestimmte Stoffe zusammen verwenden.​​Um diese erste, bereits wichtige Fehlerquelle zu unterbinden, liegt ein erster Schwerpunkt auf der Erklärung der Einzelkomponenten und deren Kombinationsmöglichkeiten. Da das Buch für einen großen Kreis verständlich sein soll, wird zur Erklärung materialwissenschaftlicher Zusammenhänge auf mikroskopische Methoden zurückgegriffen. Dadurch können die Sachverhalte didaktisch gut verständlich dargestellt werden, ohne einerseits Leser mit geringen naturwissenschaftlichen Kenntnissen abzuschrecken und andererseits für Leser mit guter baustoffkundlicher/bauchemischer Vorbildung dennoch interessant zu sein.​​Die Verarbeitung von WDVS im zweiten Teil des Buches wird zusammenfassend, d. h. auf Basis eines Vergleichs der Produkte der verschiedenen relevanten Hersteller (ohne Nennung von Produkten) durchgeführt. Dabei ist zwischen den Systemkomponenten (Fassadenaufbau) und den Details (Anschlüssen) zu unterscheiden. Letztgenannter Gesichtspunkt wird von jedem Hersteller inzwischen sehr differenziert beschrieben. Deshalb wird hier nur bei wesentlichen Bereichen eine vergleichende Darstellung und Bewertung gegeben, die zugleich zu einer Sensibilisierung des Lesers führen soll, sei es in seiner Funktion als Planer, Überwacher oder Verarbeiter.​​Der dritte Teil des Buches gibt einen Überblick über die Schäden an wärmegedämmten Fassaden. Hier werden die seit Verwendung von WDVS auftretenden Schäden benannt und kurz beschrieben (Historie). Im Vordergrund stehen WDVS-Schäden unter Berücksichtigung der Algen-/Pilzproblematik und der damit einhergehenden Ausrüstung mit Konservierungsmitteln.​​Im vierten Abschnitt wird die Problematik der Sanierung von WDVS ohne Totalabriss erörtert. Dieser Bereich steckt noch in den Kinderschuhen, da sich viele Hersteller zwar der Sanierung mikrobiell befallener Fassaden und deren Sanierung zugewandt haben, aber es immer noch an Sanierungskonzepten, Techniken und Produkten mangelt. Neue Wege und Grenzen werden aus der Sicht des Sachverständigen aufgezeigt.

Ihre Vorteile:


  • umfangreiches Fachwissen über WDVS und deren baustoffliche/bauchemische Komplexität 

  • Planen, Ausführen, Überwachen von Bauleistungen an WDVS 

  • Schäden an WDVS vermeiden und beheben - zahlreiche Bilder/Schemazeichnungen


Ihre E-Book-Vorteile:


  • Keine Kürzungen – Profitieren Sie von allen Inhalten der gedruckten Ausgabe.

  • Keine Lieferzeit – Nutzen Sie alle Inhalte sofort nach dem Download.

  • Mobil nutzbar – Nehmen Sie Ihre Fachbücher auf dem Smartphone oder Tablet überall mit hin.

  • Schnell finden – Kein langes Suchen nach gewünschten Inhalten und Grafiken.

  • Direkt vermerkt – Sie können überall eigene hilfreiche Notizen einfügen.

  • Details betrachten – Sie können komplexe Grafiken und Darstellungen beliebig vergrößern.

Kundenbewertungen ()