Probelesen
Buch

Plümecke – Preisermittlung für Bauarbeiten

Von:
Prof. Dr.-Ing. Volker Kuhne Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten Dipl.-Ing. Werner Ernesti Dipl.-Ing. Heinrich Holch Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp Dipl.-Ing. Hans Stiglocher Dipl.-Ing. Franz Keren Dipl.-Ing. (FH) Hilmar Klein Adolf Kugelmann Dipl.-Ing. Helmhard Neuenhagen Edgar Ohland
Das Buch erklärt die Grundlagen der Preisermittlung, beispielhaft den Ablauf der Kalkulation und gibt umfangreiche Hinweise zur Vergabe von Bauleistungen und zu rechtlichen Aspekten. Im Weiteren informiert es über wichtige technische Eigenschaften genormter Baustoffe und beantwortet Fragen zur Beschaffenheit der zu kalkulierenden Produkte.
Weitere Infos »
Ab 142,00 €
Preisangaben inkl. MwSt. zzgl. Versand.
Wird geliefert in 2-4 Werktagen.

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Bei einem Vertragsabschluss zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist der Preis – zusammen mit der genauen Beschreibung der durchzuführenden Arbeiten – die wichtigste Basis. Nur mit einer sorgfältigen Preisermittlung, die den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen, firmenspezifischen Leistungsansätzen sowie bau- und verfahrenstechnischen Zusammenhängen entspricht, können Kalkulationsrisiken verringert werden. Die Vielzahl dieser Faktoren macht bei jedem Bauvorhaben ein individuelles Vorgehen erforderlich.
Dazu liefert das Standardwerk „Plümecke – Preisermittlung für Bauarbeiten“ seit fast 100 Jahren das notwendige Rüstzeug für Bauunternehmer. Es ist zudem eine wertvolle Hilfe für die Aus- und Weiterbildung und ermöglicht Architekten sowie Bauämtern, preisprüfenden Stellen und Behörden die Beurteilung von Baupreisen und Nachträgen.

 

Es erklärt die Grundlagen der Preisermittlung, beispielhaft den Ablauf der Kalkulation und gibt umfangreiche Hinweise zur Vergabe von Bauleistungen und zu rechtlichen Aspekten. Im Weiteren informiert es über wichtige technische Eigenschaften genormter Baustoffe und beantwortet Fragen zur Beschaffenheit der zu kalkulierenden Produkte. Beispiele zur Ermittlung der Baustoffkosten und der Transportkosten mit Lkw erleichtern die baustellenbezogene Materialpreiskalkulation. Die Stoffpreiskalkulation wird als Grundlage für Wirtschaftlichkeitsvergleiche vorgestellt. Schließlich findet der Leser Vorschläge für die Verrechnung der Kosten von Strom und Wasser und anderer gemeinsam genutzter Teile der Baustelleneinrichtung. Der Hauptteil des Werks bietet eine Sammlung von mehreren hundert Leistungsbeschreibungen inklusive Zeit-, Materialmengen- und Geräteansätze für:

 

  • Baustelleneinrichtung
  • Arbeits-und Schutzgerüste
  • Erdarbeiten
  • Entwässerungskanalarbeiten
  • Dränarbeiten
  • Mauerarbeiten
  • Betonarbeiten
  • Abdichtung gegen Wasser
  • Putz-, Stuck- und Trockenbauarbeiten
  • Estricharbeiten
  • Fliesen- und Plattenarbeiten
  • Zimmer- und Holzbauarbeiten
  • Verbauarbeiten
  • Wasserhaltungsarbeiten
  • Verkehrswegebauarbeiten
  • Abbruch- und Rückbauarbeiten
  • Bohr- und Sägearbeiten
  • Bauen im Bestand

 

Dabei sind Hauptpositionen beispielhaft vorgerechnet und bieten einen leicht verständlichen Überblick über die Zusammensetzung der jeweiligen Bauleistung. Positionsvarianten sind mit entsprechenden Zeitansätzen angegeben. Zusätzlich findet der Leser Freifelder für eigene Werte.

 

Im Anhang sind AfA-Sätze, Baukontenrahmen, Auszüge aus dem Vergabehandbuch sowie eine Übersicht wichtiger Maß- und Gewichtseinheiten zusammengestellt.

 

Für die 28. Auflage wurden vor allem die Leistungsbeschreibungen inklusive Zeit-, Material- und Geräteansätze überarbeitet und aktualisiert.

 

Die Vorteile des „Plümecke“ auf einen Blick:

  • Standardkompendium zur Preisermittlung im Bauwesen
  • Darstellung der baubetrieblichen Grundlagen zur Kalkulation von Bauleistungen
  • Umfangreiche, tabellarische Angaben zu Baustoff- und Materialbedarf
  • Orientierungswerte zum Arbeitszeit-, Materialmengen- und Gerätebedarf sowie zu den Einzelkosten der Teilleistungen für Rohbau- und Ausbauarbeiten als Grundlage für die betriebliche Kalkulation und für Nachtragsverhandlungen
Autor
Prof. Dr.-Ing.VolkerKuhne

Prof. Dr.-Ing. Volker Kuhne, Ingenieursozietät für Baubetrieb und Bauwirtschaft Prof. Kuhne, Prof. Kattenbusch und Partner, Essen

Prof. Dr.-Ing.MarkusKattenbusch

Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch, Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaftslehre an der Hochschule Bochum, Fachbereich Bauingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing.DirkNoosten

Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten, Lehrgebiet Baumanagement und Finanzierung an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Ingenieurbüro NOOSTEN

Dipl.-Ing.WernerErnesti

Dipl.-Ing. Werner Ernesti, Wirtschaftsingenieur, Technik-GF der Bayerischen Baugewerbeverbände München a. D.

Dipl.-Ing.HeinrichHolch

Dipl.-Ing. Heinrich Holch, Geschäftsführer bei der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart a. D.

Dipl.-Ing.DieterKuhlenkamp

Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp, Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband Deutsches Baugewerbe, Berlin

Dipl.-Ing.HansStiglocher

Dipl.- Ing. (FH) Hans Stiglocher

 

Dipl.-Ing.FranzKeren

Dipl.-Ing. (FH)HilmarKlein

AdolfKugelmann

Dipl.-Ing.HelmhardNeuenhagen

Dipl.-Ing. Helmhard Neuenhagen ist einer der Geschäftsführer des Bundesbildungszentrums des Zimmerer- und Ausbaugewerbes gGmbH in Kassel und Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.

EdgarOhland

Kundenbewertungen ()