Prof. Dr.-Ing. Willi Hasselmann Prof. Dr.-Ing. Clemens Schramm Dr. Karsten Prote Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner Alle anzeigen
Die grundsätzlich überarbeitete und aktualisierte 21. Auflage des Standardwerks berücksichtigt die neue DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-01. Alle Kommentare und Beispiele wurden komplett überarbeitet und erweitert. Zahlreiche Zeichnungen, Tabellen und Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Text.
Wird geliefert in 2-4 Werktagen.Wird geliefert in 2-4 Werktagen.Digitaler Inhalt: Sofort nach Kaufabschluss als Download im Kundenkonto verfügbarBuch: Wird geliefert in 2-4 Werktagen.Digitaler Inhalt: Sofort nach Kaufabschluss als Download im Kundenkonto verfügbarLieferbar ab 15.12.2023, zzgl. Postlaufzeit von 2-4 Werktagen.
Für eine einheitliche und vergleichbare Kostenermittlung ist die Berücksichtigung der DIN 276 und DIN 277-1 unerlässlich. "Normengerechtes Bauen nach DIN 276/277" erläutert für Sie diese beiden Normen praxisnah und anwendungsbezogen. Neben der Baukostenplanung vermittelt es auch den Zusammenhang zum wirtschaftlichen Planen und Bauen. So ermöglicht es einen leichten Einstieg in die Praxis.
Die grundsätzlich überarbeitete und aktualisierte 21. Auflage des Standardwerks berücksichtigt die DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-01. Alle Kommentare und Beispiele wurden komplett überarbeitet und erweitert. Zeichnungen, Tabellen und Berechnungsbeispiele veranschaulichen Ihnen zusätzlich den Text. Die wesentlichen Inhalte der DIN 276 sind enthalten.
Das Standardwerk wurde durch viele praktische Hinweise für die alltägliche Anwendung für Sie erweitert. Es schafft mit einem neuen Kapitel zu vertragsrechtlichen Aspekten der Baukostenplanung eine sichere Arbeitsbasis für Architekten, Fachplaner und auch Bauherren. Ausführungen zur Kostenkontrolle und -steuerung beziehen nicht nur die herkömmliche Kostenverfolgung nach Projektstufen, sondern geht insbesondere auch auf die Aspekte des wirtschaftlichen Entwerfens ein.
Aus dem Inhalt:
Teil A - DIN 276:2018-12 Kosten im Bauwesen - Kommentar
Teil B - Baukosten und Recht
Teil C - Kostenermittlung in der Praxis
Teil D - Kostenplanung und Wirtschaftlichkeit
Anhang mit Literaturverzeichnis und Stichwortverzeichnis
Neu in der 21. Auflage:
Grundsätzliche Überarbeitung und Aktualsierung der DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-1
Bedeutung der Baukosten für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit Blick auf die Flächewirtschaftlichkeit und vereinfachte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Handlungsempfehlungen für ein praktisches Vorgehen bei Flächen- und Kostenermittlungen
Vertragsrechtliche Aspekte der Baukostenplanung, Haftungsfälle bei Baukostenüberschreitung
Prof. Dr.-Ing. Willi Hasselmann, emeritierter Hochschullehrer an der Beuth Hochschule für Technik Berlin für das Lehrgebiet Baubetrieb und Baumanagement. Er ist Inhaber der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr.-Ing. W. Hasselmann mbH für Projektmanagement, Projektsteuerungs- und Beratungstätigkeiten, spezialisiert auf Kostenplanung und -kontrolle. Er ist Mit-Herausgeber von „Kosten im Hochbau“ (2007).
Prof. Dr.-Ing.ClemensSchramm
Prof. Dr.-Ing. Clemens Schramm ist Professor für Planungs- und Baumanagement an der Jade Hochschule im Fachbereich Architektur sowie seit 1995 Sachverständiger für die Abrechnung im Bauwesen (insbesondere Nachtragsmanagement und Bauablaufstörungen) und für Planerhonorare/-leistungen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Fragen der Anwendung und Novellierung der HOAI, zur wirtschaftlichen Büroführung, zu branchenbezogenen Kennzahlen und zur Kalkulation.
Dr.KarstenProte
Dr. Karsten Prote, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei GTW Rechtsanwälte in Düsseldorf. Tätigkeitsschwerpunkte sind Privates Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Juristisches Projektmanagement, Bauvergaberecht, Recht der Projektsteuerung, Recht der Bauprodukte und Grundstücksrecht. Herausgeber und Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen im Bau-, Architekten- und Vergaberecht. Lehrbeauftragter an der TU Dortmund und Referent für verschiedene Seminarveranstalter.
Prof. Dr.-Ing.ReginaZeitner
Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner studierte Architektur und promovierte nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Architektin im Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie an der TU Berlin. Sie ist Professorin für Facility Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie seit 2013 Dozentin an der BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V. für das Modul Projektentwicklung. Sie ist Gründungsmitglied und Partnerin der Forschungsplattform Competence Center Process Management Real Estate (CC PMRE) und Autorin zahlreicher Marktanalysen und Bücher zu immobilienwirtschaftlichen Themen.