Kostenplanung im Hochbau
Kosten im Hochbau ist ein umfassender Leitfaden zur Kostenplanung. Die novellierte DIN 276 wird vorgestellt und kommentiert, dabei wird besonders auf die neu eingeführten Begriffe der Kostenvorgabe und des Kostenrisikos und deren Konsequenzen für die Praxis eingegangen. Anhand eines Beispiels wird die Anwendung der Norm erklärt. Mithilfe der beiliegenden CD-ROM können eigene Projekte berechnet und das Kostenrisiko ermittelt werden. Kostenplanung muss heute aber auch die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Gebäuden berücksichtigen: Das Handbuch zeigt, wie sich Immobilien „rechnen“. Über die Auswirkungen der DIN 276 auf die Vertragsgestaltung informiert das Kapitel Baukosten und Recht.
Aus dem Inhalt:
- Kostenplanung nach DIN 276
- Praxisbeispiel
- Wirtschaftlichkeit
- Projektentwicklung
- Nutzungskosten nach DIN 18960
- Instandhaltung nach DIN 31051 und DIN EN 13306
- Gebäudemanagement nach DIN 32736 sowie GEFMARichtlinie 200
- Baukosten und Recht
- CD: Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen
- ENTWURF UND PLANUNG