Formulare
Intensivseminar "Crashkurs Brandschutzkonzepte - Inhalte, Struktur und Praxistipps" 26.10.2022
Wird geliefert in {delivery_time}.
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
In dem Seminar werden die wichtigsten Inhalte eines Brandschutznachweises vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen wird erklärt, wie Planende bei der Erstellung des Nachweises vorgehen können, um genehmigungsfähige, mangelfreie und für die weiteren Bauphasen gut verwendbare Unterlagen zu erarbeiten.
- Wann und für was brauche ich einen Brandschutznachweis?- Welche Position hat der Nachweisersteller im Rahmen des Planungsprozesses?- Welche Inhalte muss eine Brandschutznachweis enthalten?- Was gehört nicht in einen Brandschutznachweis?- Wie sollte ein Nachweis aufgebaut sein?- Schnittstellen zur den weiteren Leistungsphasen bzw. zu den am Bau Beteiligten - Umgang mit diesen Schnittstellen in der Praxis
In dem Seminar werden die wichtigsten Inhalte eines Brandschutznachweises vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen wird erklärt, wie Planende bei der Erstellung des Nachweises vorgehen können, um genehmigungsfähige, mangelfreie und für die weiteren Bauphasen gut verwendbare Unterlagen zu erarbeiten.
- Wann und für was brauche ich einen Brandschutznachweis?- Welche Position hat der Nachweisersteller im Rahmen des Planungsprozesses?- Welche Inhalte muss eine Brandschutznachweis enthalten?- Was gehört nicht in einen Brandschutznachweis?- Wie sollte ein Nachweis aufgebaut sein?- Schnittstellen zur den weiteren Leistungsphasen bzw. zu den am Bau Beteiligten - Umgang mit diesen Schnittstellen in der Praxis
- Wann und für was brauche ich einen Brandschutznachweis?- Welche Position hat der Nachweisersteller im Rahmen des Planungsprozesses?- Welche Inhalte muss eine Brandschutznachweis enthalten?- Was gehört nicht in einen Brandschutznachweis?- Wie sollte ein Nachweis aufgebaut sein?- Schnittstellen zur den weiteren Leistungsphasen bzw. zu den am Bau Beteiligten - Umgang mit diesen Schnittstellen in der Praxis
In dem Seminar werden die wichtigsten Inhalte eines Brandschutznachweises vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen wird erklärt, wie Planende bei der Erstellung des Nachweises vorgehen können, um genehmigungsfähige, mangelfreie und für die weiteren Bauphasen gut verwendbare Unterlagen zu erarbeiten.
- Wann und für was brauche ich einen Brandschutznachweis?- Welche Position hat der Nachweisersteller im Rahmen des Planungsprozesses?- Welche Inhalte muss eine Brandschutznachweis enthalten?- Was gehört nicht in einen Brandschutznachweis?- Wie sollte ein Nachweis aufgebaut sein?- Schnittstellen zur den weiteren Leistungsphasen bzw. zu den am Bau Beteiligten - Umgang mit diesen Schnittstellen in der Praxis