bfb-Online-Intensivkurs - Barrierefreies Bauen, Modul 2 am 24.11.2021
Behindertenbeauftragte werden im Rahmen von Bauprojekten und städtebaulichen Planungen immer häufiger um Stellungnahmen gebeten. Grundlage sind meist Genehmigungsunterlagen, Pläne und Konzepte oder Begehungen vor Ort. Die in der Regel "baufremden" Behindertenbeauftragten stehen dabei vor der Herausforderung, die vorgelegten Planungen und Bauprojekte richtig einschätzen und verstehen zu können.
Um das erforderliche Maß an Inklusion und Barrierefreiheit wird dabei oft gerungen. Behindertenbeauftragte müssen daher den (bau)rechtlichen Rahmen und dessen Spielräume genau kennen, um ihre Interessen sicher vertreten und auf Augenhöhe mit allen Beteiligten argumentieren zu können. Denn die Anforderungen sind komplex und nicht immer eindeutig. Hinzu kommen unterschiedliche Interessen und Wünsche von Bauherren und Betreibern, Architekten und Planern, Genehmigungsbehörden und Kommunen sowie Behindertenvertretern, die mehr oder weniger konfrontativ aufeinanderprallen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Datum/Zeit
24.11. - 24.11.2021
09:00 - 13:00Uhr
Veranstaltungsort
Online
,
Deutschland
Programm
09:00 - 13:00
•Rollen und Beteiligte im Planungs- und Bauprozess •Erläuterung, Abgrenzung und Hintergründe der rechtlichen Grundlagen •Bauordnungsrecht: – Länderspezifische, bauordnungsrechtliche Verordnungen (Landesbauordnungen, Technische Baubestimmung, Sonderbauverordnungen, flankierende Vorschriften) – Abgrenzung zum Arbeitsstättenrecht und Arbeitsstättenverordnung – Unterscheidung zwischen öffentlich zugänglichen und nicht öffentlichen Bereichen sowie Besucher-/Benutzerverkehr •Überblick zur Normengruppe DIN 18040 sowie zu wichtigen Begleitnormen (DIN 32975, DIN 32984 u.a.)
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt
Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky
Veranstaltungsort
Online
,
Deutschland
Veranstaltung buchen
24.11. - 24.11.2021
bfb-Online-Intensivkurs - Barrierefreies Bauen, Modul 2 am 24.11.2021
Wir benutzen für die Buchung einer Veranstaltung den Dienst EventManager-Online.
Dieser kann persönliche Daten über Ihre Aktivitäten sammeln.
Bitte beachten Sie die Details und geben Sie Ihre Einwilligung.