Holzfenster - E-Book (PDF)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Holzfenster fachgerecht sanieren und restaurieren
Holzfenster sind nicht nur schön, sondern bezüglich Wärmeleitfähigkeit, Nachhaltigkeit und Statik auch vielen anderen Werkstoffen überlegen. Fachgerecht gepflegt und gewartet können sie über mehrere Jahrzehnte uneingeschränkte Dienste leisten. Auch modernen Anforderungen an den Wärme-, Feuchte- und Schallschutz können selbst alte Fenster gerecht werden. Experten zeigen Ihnen hier die Möglichkeiten auf.
Das aktuelle und reich bebilderte Handbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur Instandsetzung, Instandhaltung und Restaurierung von Holzfenstern sowie ein praktischer Leitfaden für die Erkennung und Vermeidung von baulichen, konstruktiven, physikalischen Fehlern und den daraus folgenden Schäden an maßhaltigen Bauteilen.
Zur Erhaltung von Holzfenstern sind Kenntnisse der Holzanatomie und ihres physikalischen Verhaltens wichtig, auch ein Wissen über Schädlinge und deren Lebensweise ist nötig. Fehler in der Beschichtung oder ein fehlender baulicher Holzschutz tragen dazu bei, einen so attraktiven, wertvollen und nachhaltigen Bauwerkstoff wie Holz in Misskredit zu bringen. Das Buch erleichtert Handwerkern, Architekten, aber auch Restauratoren und Sachverständigen bis hin zu Bauherren und Wohnungsverwaltungen, die Diagnose des jeweiligen Schadens und hilft, Fehler bei der Instandhaltung, Instandsetzung und Restaurierung zu vermeiden.
Welchen Einflüssen Fenster und Türen in der Gebäudehülle ausgesetzt sind, welche Fehler immer wieder zu frühen Schäden auch an neuen Fenstern führen, wird im vorliegenden Werk ausführlich, anschaulich und auch für interessierte Laien verständlich beschrieben.
Der Vorzug des Buches besteht dabei im Reichtum der dargebotenen Abbildungen, der großen Zahl kompetenter Autoren, die das Thema Holzfenster umfassend und mit vielen ineinandergreifenden Wissensgebieten darstellen. Der Bogen reicht von Rahmen, Flügel und Glas über Schadensursachen und Restaurierung bis zu den wichtigen Normen und Richtlinien.
Außerdem geben die Autoren an Hand zahlreicher Beispiele detaillierte praktische Handlungsanleitungen zur Vorbeugung und zu sachgerechten Lösungen bei charakteristischen Schadensfällen.
Aus dem Inhalt:
-
Witterungsbedingte Schäden
-
Schäden durch Quellen und Schwinden
-
Holzzerstörende Pilze und Insekten
-
Schimmelpilze, Bakterien, Algen und Pflanzen
-
Baulicher und chemischer Holzschutz
-
Beschichtung von Holzfenstern
-
Instandhaltung und Instandsetzung
-
Normen des Fensterbaus
Ihre Vorteile:
- Alle wichtigen Themenbereiche bei Holzfenstern werden in konzentrierter Form behandelt.
- Schäden können schnell erkannt, vermieden und erfolgreich saniert/restauriert werden.
- Viele Beispiele und mehr als 900 Farbabbildungen erklären alles sehr anschaulich.