Frank tha - Ingenieurbüro Dr. Henry Daartz Thomas Volmer Dipl.-Ing. Axel Einemann Dipl.-Ing. Andrea Hänel Dipl.-Ing. (FH) Ekkehart Hähnel Hermann Klos Dr. rer. nat. Andreas Tretter Dipl.-Ing. Harald Urban Roland Schöler Dr. Helmut Künzel Ralf Wagner Rüdiger PfB Prüfzentrum für Bauelemente GmbH & Co. KG Guido G. Kramp GmbH & Co. KG Rainer W. Leonhardt Dipl.-Ing. Ulrich Arnold Ekkehard Wagner Dipl.-Ing. Stefan Ibold Dr. Tobias Huckfeldt Hans-Joachim Wenk Alle anzeigen
Das gründliche, reich bebilderte Fachbuch liefert Informationen und Tipps zum Sanieren und Instandhalten von Holzfenstern und -türen. Es vermittelt Kenntnisse über die Konstruktion und Eigenschaften und hilft bei der Diagnose von Schäden und deren Beseitigung.
Holzfenster und -türen fachgerecht sanieren und restaurieren
Holz ist ein anspruchsvoller Werkstoff, der sich zu soliden, schönen und edlen Fenstern und Türen verarbeiten lässt. Die Wärmeleitfähigkeit, Nachhaltigkeit und Statik von Holz in modernen Fenstern und Türen ist anderen Werkstoffen oft überlegen. Bei fachgerechter Pflege und Wartung werden Holztüren und -fenster durchaus über hundert Jahre alt.
Dieses Buch liefert die notwendigen Fachinformationen und Tipps zum Sanieren und Instandhalten von Holzfenstern und -türen. Es vermittelt Kenntnisse über die Konstruktion und Eigenschaften und hilft bei der Diagnose von Schäden und deren Beseitigung. Dabei werden alle Einzelteile – von der Sohlbank bis zum Tür-Schließblech – detailliert behandelt. Informationen zum richtigen Lüften werden ebenso behandelt wie die Fragen zur Energieeinsparverordnung.
Anhand zahlreicher bebilderter Beispiele geben die Autoren praktische Handlungsanleitungen zur Schadensvorbeugung und führen zu sachgerechten Sanierungslösungen bei charakteristischen Schadensfällen.
Aus dem Inhalt:
Einführung
Anforderungen und Normen
Konstruktionen heutiger Fenster- und Türsysteme
Anschlüsse
Beschlagtechnik
Beschichtungen
Läden und Rollläden
Farbgläser, Spezialgläser und Dreischeibensysteme
Dachflächenfenster
Oberflächenschäden
Bestandsaufnahme und Ausschreibung
EnEV
Fensterlüftung
Anhang
Ihre Vorteile:
Ideale Ergänzung zu Band I „Holzfenster – Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung“
Alle wichtigen Themenbereiche bei Holzfenstern und -türen werden in konzentrierter Form behandelt.
Schäden können schnell erkannt, vermieden und erfolgreich saniert/restauriert werden.
Viele Beispiele und mehrere hundert Farbabbildungen erklären alles sehr anschaulich.
beratender Ingenieur, ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden der Handelskammer Hamburg sowie für die Begutachtung der Kosten der Errichtung und Wiederherstellung von Gebäuden der Hamburgischen Architektenkammer.
Dipl.-Ing.AndreaHänel
Dipl.-Ing.(FH) EkkehartHähnel
HermannKlos
Dr.rer. nat. AndreasTretter
Dipl.-Ing.HaraldUrban
Roland Schöler
Dr.HelmutKünzel
RalfWagner
RüdigerPfB Prüfzentrum für Bauelemente GmbH & Co. KG
GuidoG. Kramp GmbH & Co. KG
Rainer W.Leonhardt
Dipl.-Ing.UlrichArnold
ist Zimmermann, Architekt, Materialwissenschaftler und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz. Er hat den Sachkundenachweis für bekämpfenden Holzschutz erworben und arbeitet in den WTA-Referaten 1 und 8 zum Thema Holz, Holzschutz und Holzkonstruktionen mit, ist Dozent für die Sachkundeausbildung des Ausbildungsbeirats Holzschutz und hat einige Fachvorträge und Veröffentlichungen zum Holzschutz verfasst.
EkkehardWagner
Dipl.-Ing.StefanIbold
Dachdeckermeister, Fachleiter für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Energieberater mit eigenem Planungsbüro. Außerdem arbeitet er als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Dr.TobiasHuckfeldt
Dipl.-Biol. Dr. rer. nat. Tobias Huckfeldt ist Mykologe und Sachverständiger auf dem Gebiet Hausfäulepilze. Sein Fachgebiet ist die Bestimmung von holzzerstörenden und verfärbenden Pilzen. Er ist am Institut für Holzqualität und Holzschäden – Dr. Rehbein und Dr. Huckfeldt tätig.