Schadstoffe im Baubestand – alte und neue Gefahren
Unentbehrliche Werke für Fachunternehmer, Sachverständige, Planer und Bauherren!
Das Thema Schadstoffe in Gebäuden geht uns alle an – bei der Planung, bei der Ausführung am Bau, bei der Einschätzung von Risiken, bei der Frage nach der richtigen Vorgehensweise bei Sanierungen, im Umgang mit Kunden und in den eigenen vier Wänden.
Sanierung und Umgang mit Gebäudeschadstoffen
Hier finden Sie das Know-how zur Sanierung und zum Umgang mit Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen, sowohl im Neubau als auch im Bestand. Sie erhalten fundierte Fachinformationen zu Vorkommen, Beseitigung und Vermeidung von Schadstoffen. Damit haben Sie kompakte Entscheidungshilfen und Anleitungen stets zur Hand.
Fälle aus der Praxis, zum Beispiel aus dem Berufsalltag von erfahrenen Sachverständigen, helfen Ihnen bei Arbeiten an schadstoffbelasteten Bauteilen und geben Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Alte Bekannte: Asbest, PCB, PCP und Co.
Oft ist man bei der Arbeit im Bestand noch immer mit den altbekannten Schadstoffen, wie Asbest, PCB (Polychlorierte Biphenyle) oder PCP (Pentachlorphenol) konfrontiert. Doch die Liste der als gefährlich eingeschätzten Schadstoffe in Bauprodukten und Bauteilen wird länger. Und die Einschätzung, wie adäquat mit den Gefahren umzugehen ist, ändert sich, genauso wie die Grenzwerte: Künstliche Mineralfasern (KMF), polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), wie Naptahlin, Radon, Quarz, Quecksilber, Formaldehyd und nicht zuletzt natürlich Schimmel und seine Gifte (Mykotoxine).
Umso wichtiger ist es, genau zu wissen worauf es ankommt, was zu tun ist bei der Sanierung und wie Sie Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden können - einfach auf dem neuesten Stand zu sein.
- Wie ermitteln, bewerten und beseitigen Sie Schadstoffe im Baubestand?
- Was müssen Sei beim Befall durch Schimmelpilze und bei anderen mikrobiellen Schäden beachten?
- Wie sanieren Sie fachgerecht und ohne gesundheitliche Risiken für die Beteiligten?
- Mit welchen Maßnahmen schaffen Sie ein gesundes Raumklima?
Wir bieten in unserem Fachmedienangebot Antworten auf diese und viele weitere Fragen im Kontext Schadstoffe – natürlich immer unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsvorschriften.
Übersicht aller Bände der Schriftenreihe Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft
|
|
|
|
Band 3: PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest |
|
|
|
|
|
Band 6: Emissionsarme Bauprodukte, Emissionen aus Holz, Konservierungsmittel |
|
Band 7: Schadstoffarmes Bauen und Renovieren, BT-Verfahren bei Stahlbauten, Asbestüberdeckung |
|
|
|
|
|
Band 10: neue TRGS 519, Asbestzement, Radon, VOC und Schimmel |
|