Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2: Emissionen aus Bauprodukten
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
In Folge des EuGH-Urteils entstand eine Schutzlücke aufgrund des Wegfalls des Ü-Zeichens und der Zulassungsplicht bei Bauprodukten:
Der Verwender kann nicht mehr erkennen, welche Bauprodukte für die Gesundheit unbedenkich sind. Alle am Bau Beteiligten sind daher in der Pflicht, sich die notwendigen Informationen auf anderem Weg zu beschaffen, um mögliche Beschwerden und Regressforderungen zu vermeiden, so das Umweltbundesamt in einem Beitrag dieser aktuellen Ausgabe "Emissionen aus Bauprodukten".
Die Ausgabe der Schriftenreihe 1.2017: "Emissionen aus Bauprodukten" informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten. Die juristische Einordnung der Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht wird klar und verständlich dargestellt. Experten informieren und beziehen Position zum aktuellen Richtwert von Formaldehyd. Am Beispiel Formaldeyd werden Schritte zur Erkundung, Bewertung und Sanierung gezeigt. In einem Blick auf die europäische Normenentwicklung wird der Zusammenhang von Luftwechslrate und Schadstoffemissionen in den Fokus gerückt. Vertreter der Herstellerindustrie berichten zum Thema Emissionen aus ihrer Sicht und geben Einblicke in die Entwicklungen der Emissionsbewertungen anderer Länder.
Weitere Fachmedien zum Thema Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft:
Asbest in bauchemischen Produkten
PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest
Regelungen zu Bauprodukten, Schadstoff-/Schimmelsanierung, Nationaler Asbestdialog
Emissionsarme Bauprodukte, Emissionen aus Holz, Konservierungsmittel
Schadstoffarmes Bauen, BT-Verfahren bei Stahlbauten, Asbestüberdeckung
Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Leitlinie für die Asbesterkundung
Aus dem Inhalt:
-
VOB-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im Vergleich
-
Emissionen aus Bauprodukten: Technische Maßnahmen und rechtliche Regelungen
-
Der neue Richtwert 2016 für Formaldehyd in der Innenraumluft
-
Die Richtwerte I und II des Aussschusses für Innenraumrichtwerte im Anwendungsbereich des Bauordnungsrechts
-
Formaldehyd-Emissionen in einer Schule: Erkundung, Bewertung, Sanierung
-
Emissionsarme Verlegewerkstoffe aus der Sicht der Hersteller
-
VOC-und Formaldeyd-Emissionen aus Möbeln
-
Kennwerte und Berechnungsverfahren der prEN 16798-1 zur Energieeffizienz von Gebäuden