Was ist ein Fachplaner Brandschutz und welche Aufgaben hat er?




Der vorbeugende Brandschutz ist ein zentraler Bestandteil der Planung, Genehmigung und Ausführung baulicher Anlagen. In vielen Fällen sind individuelle Brandschutzkonzepte gefordert, die nur von fachkundigen Personen erstellt werden dürfen. Eine gewerkeübergreifende Brandschutzplanung umfasst bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen. Sie setzt detaillierte Kenntnisse und Kompetenzen voraus, denn mit ihr steht und fällt die Sicherheit von Personen und Gebäuden– und damit auch die Rechtssicherheit bei der Planung. Der Fachplaner Brandschutz erstellt die Brandschutzkonzepte anhand der zutreffenden Bauordnung und legt so die Grundlage für die Ausführung am Bauvorhaben.




Wie ist die Abgrenzung zwischen Fachbauleitung Brandschutz und Fachplaner Brandschutz?



Der Fachplaner Brandschutz erstellt die Brandschutzkonzepte und die Fachbauleitung Brandschutz sorgt für dessen sachkundige Ausführung. Es ist ratsam vorher eine Ausbildung zum Fachplaner Brandschutz zu machen, um die grundlegenden Kenntnisse über Brandschutzkonzepte und die Fachplanung im Brandschutz zu erlernen. Die beiden Ausbildungen ergänzen sich sehr gut in der Berufspraxis.






Was sind die Schwerpunkte der Aus- und Weiterbildung zum Fachplaner Brandschutz



Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Sie ganzheitliche Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise nach aktuellem Stand der Technik für die Genehmigungsplanung erstellen. Somit sind Sie in der Lage, individuelle schutzziel- und risikoorientierte Lösungen für Standardbauten zu entwickeln und wissen, wie Sie bei Sonderbauten vorgehen müssen. Sie lernen, wie baulicher, anlagentechnischer und betrieblicher Brandschutz zusammenwirken, damit genehmigungsfähige, wirtschaftliche und praktikable Konzepte entstehen, die sowohl die Interessen von Bauherrschaft und Investoren als auch die der Bewohnenden von Gebäuden berücksichtigen.

Die Schwerpunkte sind die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes, der bauliche Brandschutz, Brandschutzrecht, anlagentechnischer Brandschutz und der betriebliche Brandschutz. Mit diesen Kenntnissen erlernen Sie im Lehrgang die Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten. Ergänzt wird der theoretische Teil durch das Modul Konfliktfeld Brandschutzplanung, wo die Schnittstellen der Gewerke behandelt werden sowie der Umgang mit den beteiligten Parteien.

Die Erstellung der Brandschutzkonzepte wird in zwei Workshop-Wochenenden vertieft.



Welche Qualifikation benötigt ein Fachplaner Brandschutz und für wen ist die Ausbildung geeignet?



Ingenieure und Architekten sowie Techniker und Meister mit Berufserfahrung. Mitarbeitende bei Herstellern, aus Behörden, dem Facility-Management oder der TGA, die im Bauwesen tätig sind. Studierende einschlägiger Studiengänge ab dem 4. Semester und weitere Personen mit besonderer Vorbildung (mit entsprechendem Nachweis). Die Zulassung von Teilnehmenden mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.



Wie ist die Prüfung aufgebaut?



Während des Lehrgangs erfolgen vier Zwischenprüfungen, in denen die Inhalte der Module abgefragt werden. Diese Zwischenprüfungen bestehen aus Multiple Choice Fragen und kurzen Freitextfragen. Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Teilnehmende erstellen, nach Absprache mit den Dozenten, ein eigenes Brandschutzkonzept, das im Anschluss bewertet wird. Darauf folgt eine mündliche Prüfung, in welcher das Brandschutzkonzept diskutiert wird und weitere inhaltliche Fragen gestellt werden. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Teilnehmende ein Zertifikat von der FeuerTrutz Akademie mit der Bestätigung Ihrer Leistung und dem Abschluss "Fachplaner Brandschutz".



Was kostet die Ausbildung zum Fachplaner Brandschutz? Gibt es Fördermöglichkeiten wie das Einreichen eines Bildungschecks?



Der Kurs ist als Gesamtkurs buchbar. Die Kosten des Kurses liegen bei 3.585,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. umfangreicher Lehrgangsmaterialien). Bildungsprämie oder Bildungsscheck werden für diesen Lehrgang gern entgegengenommen.



Darf ein Fachplaner Brandschutz Brandschutzkonzepte einreichen?



Jede Landesbauordnung regelt diese Angelegenheit anders. Oftmals ist ein Architektur- oder ein Ingenieurstudium die Voraussetzung um Brandschutzkonzepte einreichen zu dürfen. Es macht Sinn sich vor der Ausbildung zum Fachplaner Brandschutz bei der zuständigen Architektenkammer, Ingenieurskammer oder dem Bauamt über die Möglichkeiten zu erkundigen. Natürlich kann man aber auch als Fachplaner Brandschutz tätig sein ohne die Brandschutzkonzepte selber einzureichen.