Was ist ein Fachbauleiter Brandschutz und welche Aufgaben hat er?


Als Fachbauleiter sind Sie an wichtigen Schnittstellen im Bauablauf tätig und sorgen für die fachgerechte und regelkonforme Umsetzung des Brandschutzes im Bauvorhaben. Der Fachbauleitung Brandschutz kommt bei der mängelfreien Erstellung eines Gebäudes eine zunehmend höhere Bedeutung zu. Die Vielzahl an Bauprodukten und Bauarten bedingen ein umfassendes Wissen über die Anforderungen für einen korrekten Einbau, so dass sich der Bauüberwacher/Objektbetreuer in der brandschutztechnischen Umsetzung unterstützen lassen sollte. Nur eine regelkonforme Umsetzung des Brandschutzkonzeptes gewährleistet die Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Funktionssicherheit der geplanten Brandschutzmaßnahmen. Die Fachfortbildung „Fachbauleitung Brandschutz“ wendet sich an Baufachleute, die brandschutztechnische Kenntnisse zur gewerkebezogenen Bauleitung für die Begleitung, Prüfung und Dokumentation der Umsetzung des Brandschutznachweises erwerben möchten.



Wie ist die Abgrenzung von einem Fachbauleiter Brandschutz zu einem Bauleiter?

Der Bauleiter muss über die für seine Aufgabe erforderliche Sachkunde und Erfahrung verfügen. Verfügt er auf einzelnen Teilgebieten nicht über die erforderliche Sachkunde, so sind geeignete Fachbauleiter heranzuziehen. Diese treten insoweit an die Stelle des Bauleiters. Der Bauleiter hat die Tätigkeit der Fachbauleiter und seine Tätigkeit aufeinander abzustimmen.


Was sind die Schwerpunkte der Aus- und Weiterbildung zum Fachbauleiter Brandschutz?

Grundlagen des Brandschutzes


  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen
  • Abwehrender Brandschutz
  • Rechtliche Vorgaben und Regelwerke
  • Brandschutzplanung vom Entwurf bis zur Ausführung

Brandverhalten von Baustoffen, Brandschutzanforderungen an Baukonstruktionen, Ausführungsdetails


  • Brennbarkeit und Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • Klassifizierung und Kennzeichnung von Baustoffen, Bauprodukten, Bauteilen, Bauarten/-sätze
  • Brandschutzanforderungen, bauliche Umsetzung und Mängelschwerpunkte im Massivbau, für Trockenbauweisen, für Holz- und Stahlbauweisen, für Feuerschutzabschlüsse und Verglasungen, für Dächer und Dachaufbauten, Fassadensysteme

Brandschutz in der Gebäudetechnik, Ausführungsdetails und gewerkespezifische Schnittstellen


  • Anlagentechnischer Brandschutz – allgemeine Einführung
  • Befestigungssysteme
  • Leitungsanlagen und Lüftungsanlagen
  • Elektrotechnische Anlagen

Fachbauleitung Brandschutz – vom Brandschutznachweis bis zur Abnahme brandschutztechnischer Bauteile und Anlagen


  • Rechtsbeziehungen und Rechtsfolgen, Verantwortlichkeiten
  • Ausschreibung von brandschutzrelevanten Bauteilen und Bauprodukten
  • Änderungsmanagement bei Brandschutzmaßnahmen
  • Abnahme, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Brandschutzeinrichtungen
  • Bauabnahme und Dokumentation


Der Bauleiter muss über die für seine Aufgabe erforderliche Sachkunde und Erfahrung verfügen. Verfügt er auf einzelnen Teilgebieten nicht über die erforderliche Sachkunde, so sind geeignete Fachbauleiter heranzuziehen. Diese treten insoweit an die Stelle des Bauleiters. Der Bauleiter hat die Tätigkeit der Fachbauleiter und seine Tätigkeit aufeinander abzustimmen.

Welche Qualifikation benötigt ein Fachbauleiter Brandschutz und für wen ist die Ausbildung geeignet?


Ingenieure und Architekten, Techniker und Meister oder Facharbeiter mit Führungsaufgaben im Baugewerbe mit facheinschlägiger Berufserfahrung und ggf. Zusatzqualifikation „Brandschutz-Fachkraft“ sowie Fachplaner Brandschutz sind für die Aus-& Weiterbildung geeignet. Zugangsvoraussetzungen sind ein akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin oder einschlägiger Berufsabschluss (Facharbeiter mit Führungsaufgaben im Baugewerbe und ggf. Zusatzqualifikation „Brandschutz-Fachkraft“, Techniker und Meister im Baugewerbe) und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft.

Wie ist die Abgrenzung vom Fachbauleiter Brandschutz zum Fachplaner Brandschutz?


Der Fachplaner Brandschutz erstellt die Brandschutzkonzepte und der Fachbauleiter Brandschutz sorgt für dessen sachkundige Ausführung. Es ist ratsam vorher eine Ausbildung zum Fachplaner Brandschutz zu machen, um die grundlegenden Kenntnisse über Brandschutzkonzepte und die Fachplanung im Brandschutz zu erlernen. Die beiden Ausbildungen ergänzen sich sehr gut in der Berufspraxis.

Wie ist die Prüfung aufgebaut?


Der Lehrgang ist modular aufgebaut und beinhaltet 65 Lehreinheiten mit Online-Fragerunden, Selbstlern-Phasen und drei Wochenend-Workshops. So erhalten Sie in kürzester Zeit das nötige Rüstzeug und praxisbezogenes Fachwissen, um auf jede Besonderheit und Herausforderung als Fachbauleiter vorbereitet zu sein. Am Ende des Lehrgangs wird eine schriftliche und mündliche Prüfung durchgeführt. Absolventen erhalten nach Abschluss des Lehrgangs ein Teilnahmezertifikat durch die FeuerTrutz Akademie.

Was kostet die Ausbildung zum Fachbauleiter Brandschutz? Gibt es Fördermöglichkeiten wie das Einreichen eines Bildungschecks?



Der Kurs ist als Gesamtkurs buchbar. Die Kosten des Kurses liegen bei 2.200,00 EUR zuzüglich der gültigen Mehrwertsteuer.

Bildungsprämie oder Bildungsscheck werden für diesen Lehrgang gern entgegengenommen.