Das kompakte Taschenbuch kommentiert knapp und praxisnah die aktuelle Energieeinsparverordnung. Darüber hinaus unterstützen Arbeitshilfen und Beispiele bei der überschlägigen Berechnung von Einsparpotenzialen bei Sanierungsmaßnahmen.
„EnEV 2014 kompakt“ beantwortet typische Fragen rund um die Energieeinsparverordnung und liefert Antworten und Tipps für die tägliche Praxis, z. B.:
- Welche neuen Anforderungen gelten für Wohn- und Nichtwohngebäude?
- Muss der sommerliche Wärmeschutz in jedem Fall nachgewiesen werden?
- Wie funktioniert ein Antrag auf Befreiung von den Anforderungen nach EnEV?
- Welche Nachrüstpfl ichten bestehen für Altbauten?
- Was ist bei einer Dachsanierung mit gleichzeitigem Dachgeschossausbau zu beachten?
- Welche Vereinfachungen sind zulässig?
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Energieeinsparverordnung 2014
- 1.1 Neuerungen und Grundsätzliches
- 1.2 Recht und Zuständigkeiten
- 1.3 Energetisches Gebäudemodell nach EnEV
- 1.3.1 Wohngebäude
- 1.3.2 Nichtwohngebäude
- 1.4 Anforderungen
- 2 Fragen und Antworten
- 2.1 Recht und Vollzug
- 2.2 Energieausweis
- 2.3 EnEV-Nachweis und Grundsätze
- 2.4 Neubau
- 2.5 Altbau
- 2.6 Bauteile und Gebaudehulle
- 2.7 Anlagentechnik
- 3 Vereinfachte energetische Betrachtungen
- 3.1 Wärmedämmung von Ausenbauteilen
- 3.2 Wärmedämmung von Leitungen
- 3.2.1 Wärmeverluste von Warmwasserleitungen
- 3.2.2 Wärmeverluste von Wärmeverteilleitungen
- 3.3 Luftdichtheit der Gebaudehülle
- 3.4 Wirtschaftlichkeit
- 3.4.1 Statische Amortisation
- 3.4.2 Aquivalenter Energiepreis
- 3.5 U-Wert-Tabellen
- 4 Anhang
- 4.1 Suchhilfe zu den Fragen in Kapitel 2
- 4.2 Diagramme, Abbildungen und Tabellen
- 4.3 Stichwortverzeichnis