FeuerTrutz Brandschutzkongress 2019
zum Thema "Schutzziel Brandschutz: Konzepte und Lösungen für Standard- und Sonderbauten" am 20. und 21. Februar 2019 im NürnbergConvention Center
Die Top-Themen 2019:
- Konzepte für Sonderbauten: Best Practice und vermeidbare Fehler
- Bauprodukte und MVV TB – Was setzten die Länder um?
- MLAR, MIndBauRL, EltBauVO – FAQ zu Technischen Regeln
- Der Brandschutz unter Feuer: Angriff auf den 2. Rettungsweg
Der FeuerTrutz Brandschutzkongress und die begleitende Fachmesse bilden Europas größte Fachveranstaltung für den vorbeugenden Brandschutz. Am 20. und 21. Februar 2019 referieren in Nürnberg über 35 der renommiertesten Fachleute auf ihren Gebieten über die wichtigsten aktuellen Fragestellungen aus dem baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Fragerunden nach den Vorträgen ermöglichen Ihnen den direkten Austausch mit den Referenten.
Für Sie als Brandschützer bietet sich damit die Gelegenheit, sich an zwei kompakten Tagen umfassend und fundiert fortzubilden sowie mit Kollegen zu Netzwerken. Die Fachmesse und das vielfältige Rahmenprogramm erweitern das Themenspektrum und machen einen Besuch der FeuerTrutz zu einem in Deutschland einmaligen Rundumpaket für Weiterbildung und Austausch im vorbeugenden Brandschutz.
Zu den Schwerpunkten im Kongress zählen 2019:
FAQ zu Technischen Regeln:
- Muster-Industriebaurichtlinie 2019 – was ändert sich?
- MVV TB bei Leitungs- und Lüftungsanlagen
- Knackpunkte von Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie und MEltBauVO
Baurecht:
- Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz
- Abweichungen von technischen Regelwerken
- Haftungsfallen im Brandschutz erkennen und vermeiden
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Best-Practice-Vorträgen für verschiedene Sonderbauten. Erfahrene Praktiker schildern Ihnen anhand von Beispielen gelungene Brandschutzkonzepte, moderne Problemlösungen und vermeidbare Fehler, u.a. für Bildungseinrichtungen, Büro- und Verwaltungsbauten, Sonderbauten in Holz sowie Logistikzentren.
Über den aktuellen Stand der Neuordnung des Bauproduktenrechts informiert Sie ein eigener Kongressblock.
Die Referenten nehmen Bezug auf die voraussichtlich Anfang 2019 vorliegende erste große Überarbeitung der MVV TB und deren Umsetzung in den Bundesländern.
Aus den zahlreichen Vorträgen der drei parallelen Kongresszüge können Sie sich passgenau die für Sie perfekte Themenmischung zusammenstellen.
Mittwoch, 20. Februar 2019
ab 8:30 Uhr Akkreditierung
ab 9:00 Uhr Besuch der Fachmesse
Kongresszug 1 (Block A): Im Brennpunkt
Moderation: André Gesellchen
09:45 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer durch André Gesellchen
10:00 Uhr: Jörg Marks: Wie Brandschutz Baustellen lahmlegt – Perspektive des Auftraggebers BER
10:45 Uhr: Kaffeepause
11:15 Uhr: Karsten Foth: Innerstädtische Verdichtung – Folgen für den Brandschutz
12:00 Uhr: Michael Brückmann: Feuerwehren – Sündenbock für Planungsfehler?
12:30 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 2 (Block A): FAQ zu Technischen Regeln
Moderation: Manfred Lippe
10:00 Uhr: Manfred Lippe und Frank Möller: FAQ zur EltbauVO, MLAR
10:45 Uhr: Knut Czepuck: MVV TB bei Leitungs- und Lüftungsanlagen
11:15 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: Dr.-Ing. Jürgen Wiese: MIndBauRL 2019 – Was kommt neu?
13:00 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 3 (Block A): Anlagentechnik
Moderation: Peter Krapp
10:00 Uhr: Dr.-Ing. Oliver Linden: Brandfrüherkennung unter erschwerten Anforderungen
10:45 Uhr: Volker Krug: Eine Kirche wird zum Archiv – Anlagentechnik im Diözesanarchiv Bistum Augsburg
11:15 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: N.N.: Digitaler Gebäudefunk – Aktuelle Situation und Problemlösungen
13:00 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 1 (Block B): Brandschutz im Detail
Moderation: Sophia Goerissen
14:00 Uhr: Stephan Appel: Fassade – Anforderungen und Konstruktionsdetails
14:30 Uhr: Dieter Brein: Dächer – Neufassung DIN 18324 im Detail
15.30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Dr.-Ing. Gerd Geburtig: Historische Baubestimmungen – Entwicklung, Anforderungen und Abweichungen
17:00 Uhr: Ende des ersten Tages
Kongresszug 2 (Block B): Sonderbauten
Moderation: Thomas Kempen
14:30 Uhr: Udo Kirchner: Best Practice: Logistikzentren
15.30 Uhr: Joseph Messerer: Blitzschutz an Sonderbauten
16:00 Uhr: Thomas Kempen: Brandschutz in Kitas und Behinderteneinrichtungen
17:00 Uhr: Ende des ersten Tages
Kongresszug 3 (Block B): Bauprodukte
Moderation: Thomas Krause-Czeranka
14:30 Uhr: Michael Halstenberg: Aktuelle Änderungen durch die MVV TB 2018
15.30 Uhr: Patrick Gerhold: Orientierung in der MVV TB
16:00 Uhr: Thomas Krause-Czeranka: Verwendbarkeitsnachweise – Leitfaden für Anwendung und Dokumentation
17:00 Uhr: Ende des ersten Tages
18:00 Uhr: Beginn der Abendveranstaltung für Teilnehmer und Aussteller
Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist nicht in der Tagungsgebühr enthalten. Eine gesonderte Anmeldung ist erforderlich, diese kann mit der Online-Anmeldung zum Brandschutzkongress erfolgen.
Donnerstag, 21. Februar 2019
ab 9:00 Uhr Besuch der Fachmesse
Kongresszug 1 (Block C): Baurecht
Moderation: Lutz Battran
10:00 Uhr: Stefan Koch: Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz
10:45 Uhr: Kaffeepause
11:15 Uhr: Matthias Dietrich: Verbindlichkeit bei Abweichungen von technischen Regeln
12:00 Uhr: Dr. Till Fischer: Haftungsfallen im Brandschutz erkennen und vermeiden
12:30 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 2 (Block C): Organisatorischer Brandschutz
Moderation: Lars Oliver Laschinsky
10:00 Uhr: Lars-Oliver Laschinsky: Explosionsschutz – Leitfaden für die Praxis
10:45 Uhr: Ralf Höhmann: Neufassung ASR A2.2. – Änderungen und Praxishinweise
11:15 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: Dr. Achim Stöckmann: Arbeitsschutz im Brandschutzkonzept
12:30 Uhr: Lutz Battran: Brandschutz auf Baustellen
13:00 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 3 (Block C): Best Practice
Moderation: Markus Kraft
10:00 Uhr: N.N.: Best Practice: Brandschutzlösungen für Sonderbauten
10:45 Uhr: Markus Kraft: Best Practice: Bildungseinrichtungen
11:15 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: Christian Görtzen: Best Practice: Büro- und Verwaltungsbauten
12:30 Uhr: Dirk Kruse: Sonderbauten in Holz – Plädoyer für einer Neufassung der M-HFHHolzR
13:00 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 1 (Block D): Brandschutzkonzept
Moderation: Josef Mayr
14:00 Uhr: Daniel Anwander: Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen
14:30 Uhr: Josef Mayr: Quo vadis 2. Rettungsweg?
15.30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Impulsvortrag und Diskussion für alle Kongresszüge im Saal Brüssel „Warum Deutschland eine Muster-Brandschutzordnung braucht!“
16:30 Uhr: Verabschiedung / Besuch der Fachmesse
17:00 Uhr: Ende des Brandschutzkongresses und der Fachmesse
Kongresszug 2 (Block D): Digitalisierung
Moderation: Sophia Goerissen
14:30 Uhr: Dirk Meinecke: Building Information Modeling (BIM) und Brandschutz
15.30 Uhr: Luca Dressino: BIM im Brandschutz – Beispiele aus der Praxis
16:00 Uhr: Impulsvortrag und Diskussion für alle Kongresszüge im Saal Brüssel „Warum Deutschland eine Muster-Brandschutzordnung braucht!“
16:30 Uhr: Verabschiedung / Besuch der Fachmesse
17:00 Uhr: Ende des Brandschutzkongresses und der Fachmesse
Kongresszug 3 (Block D): Problempunkte
Moderation: André Gesellchen
14:30 Uhr: Dr. Michael Buser: Lithiumbatterien: Brandgefahren, Sicherheitsrisiken und Schadenerfahrung
15.30 Uhr: Dr. Laura Künzer: Enge, Gedränge, Panik? Risikofaktoren und Prävention von Panik in Menschenmengen
16:00 Uhr: Impulsvortrag und Diskussion für alle Kongresszüge im Saal Brüssel „Warum Deutschland eine Muster-Brandschutzordnung braucht!“
16:30 Uhr: Verabschiedung / Besuch der Fachmesse
17:00 Uhr: Ende des Brandschutzkongresses und der Fachmesse
Teilnahmegebühr
€ 419,– zzgl. MwSt. (Frühbucherpreis bis zum 30. November 2018, danach € 459,–)
Für Behördenvertreter € 319,– zzgl. MwSt. (ab 01. Dezember 2018: € 359,–), für Studenten € 259,– zzgl. MwSt. (ab 01. Dezember 2018: € 299,–) und für eine Person pro Aussteller der FeuerTrutz 2019 für € 259,– zzgl. MwSt. (ab 01. Dezember 2018: € 299,–. Vorzugspreis gilt pro Aussteller nur für eine Person, weitere Personen zahlen den Normalpreis). Abonnenten des FeuerTrutz Magazins und aktuelle Bezieher des Brandschutzatlas erhalten einen Rabatt von 15 % auf die Normalgebühr von € 419,– zzgl. MwSt. (ab 01. Dezember 2018: € 459,–).
In der Tagungsgebühr sind die Kosten für Tagungsunterlagen, Tagungsband, WebCast, Pausengetränke und Mittagessen sowie der Besuch der Fachmesse FeuerTrutz 2019 enthalten. Im Kostenbeitrag von € 45,– für die Abendveranstaltung am 20. Februar ist ein Buffet und Getränke (alkoholfreie Getränke sowie Bier und Wein) enthalten. Der Teilnahmebetrag zzgl. MwSt. pro Person ist nach Erhalt der Rechnung fällig.
Stornierung
Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird der komplette Teilnahmebetrag erhoben. Bei Nichterscheinen wird ebenfalls der gesamte Teilnahmebetrag, bei Buchung der Abendveranstaltung der entsprechende Kostenbeitrag in voller Höhe fällig. Ein Ersatzteilnehmer wird ohne zusätzliche Kosten akzeptiert. Programmänderungen aus dringendem Anlass oder die Absage der Veranstaltung und / oder der Abendveranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl behält sich der Veranstalter vor – bereits gezahlte Teilnahmegebühren und / oder Kostenbeiträge werden zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Gerichtsstand ist Köln.