Brandschutz in historischen Bauten
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
So setzen Sie den Brandschutz in Baudenkmälern optimal um!
Brandschutz in Baudenkmälern und historischen Bauten ist in der Praxis oft ein Streitpunkt, da der Denkmalschutz nicht alle aus der Sicht des Brandschutzes erforderlichen Brandschutzmaßnahmen akzeptieren kann. Die bestehende Lage und der bautechnische Zustand sowie insbesondere die gewünschte Nutzung des Baudenkmals verlangen jedoch diese vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen.
Allgemein gültige Vorschriften für den Brandschutz in Baudenkmälern kann es nicht geben. Einige Grundsatzprinzipien des Brandschutzes müssen jedoch auch Baudenkmäler erfüllen. Das Fachbuch erläutert Ihnen die Grundsätze des Brandschutzes in historischen Bauten und stellt neueste Entwicklungen und Erkenntnisse bei den geeigneten Brandschutzmaßnahmen vor.
Aktuelle Praxisbeispiele verschiedenster brandschutztechnisch ertüchtigten Baudenkmäler führen dabei die Thematik detaillierter aus. Zahlreiche Bilder und Pläne veranschaulichen diese Beispiele nochmals und erleichtern Ihnen so die Umsetzung für die eigenen Maßnahmen. Die einzelnen Kapitel des Buches sind so angelegt und aufeinander abgestimmt, dass Sie direkt konkrete Einzelthemen nachschlagen können.
Weitere Fachmedien zum Thema Brandschutz in Einrichtungen:
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden
Brandschutz im Bestand – Altenpflegeheime und Krankenhäuser
Aus dem Inhalt:
- Brandgefahren/Brandursachen in Baudenkmälern
- Bauordnungs-, Brandschutz- und Denkmalschutzrecht
- Denkmalgerechter Brandschutz
- Brandschutz historischer Sonderbauten: Kirchen und Klöster, Burgen und Schlösser, Bibliotheken, Archive und Museen, Schulen und Hochschulbauten, Landwirtschaftliche Hofanlagen und Fachwerkhäuser, Türme und Industriebauten
- Notfallplan