Die Blockbaurichtlinie stellt bautechnische Grundlagen zu Blockhäusern und ihren Details zusammen. Viele dieser Grundlagen sind in den derzeit aktuellen Normen und Regelwerken nicht enthalten. Diesen Mangel behebt die Blockbaurichtlinie.
Die Blockbaurichtlinie stellt bautechnische Grundlagen zu Blockhäusern und ihren Details zusammen. Viele dieser Grundlagen sind in den derzeit aktuellen Normen und Regelwerken nicht enthalten, was bei Planenden und Bauinteressierten zu Fragen führt. Auch Zimmereibetrieben und Sachverständigen fehlt es an verlässlicher Literatur. Diesen Mangel behebt die Blockbaurichtlinie.
Unter Blockbau sind dabei nicht nur Wohnblockhäuser zu verstehen. Aufgrund moderner Abbundtechniken und Holzbearbeitungstechniken (automatisierte Produktion) werden heutzutage kleinere Anbauten für Garagen, Bus-Wartehäuschen oder hochwertige Gartenhäuser oder Wochenend-/Ferienhäuser auch oft in Blockbauweise erstellt. Viele mittelständische Zimmereien sind mittlerweile aufgrund ihrer Maschinenausstattung in der Lage, solche Blockbauten herzustellen und zu montieren. Aber auch wenn es sich dabei oft „nur“ um Nebengebäude handelt, sind die bautechnischen Grundlagen genauso einzuhalten, wie bei Wohnblockhäusern.
Dipl.-Ing.(FH) Josef Egle wurde von der IHK München und Oberbayern für das Fachgebiet "Holzhausbau" öffentlich bestellt und vereidigt. Erweiterungen erfolgten für "Rechnergestützte Konstruktion und Fertigung (CAD-CAM-CIM) im Holzbau" und "Luftdichtheit und Gebäudethermografie". Gegenwärtig arbeitet er als Mitglied im DIN-Normenausschuss NA 042-03-02 AA, Überarbeitung DIN 68800-2 "Holzschutz -vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau". Zudem erstellt Josef Egle seit über 15 Jahren Gutachten und Expertisen in den Bereichen Holzhaus, Blockhaus und Bauphysik.