Ermitteln Sie für die verschiedenen Stufen der Kostenermittlung richtig nach der neuen DIN 276!
„BKI Baukosten Gebäude Neubau 2019, Statistische Kostenwerte (Teil 1)“ ist eins von drei Fachbüchern aus der bewährten Fachbuchreihe „BKI Baukosten Neubau“. Sie sind mit der Kostenermittlung von Hochbaumaßnahmen befasst? Dieses Fachbuch liefert Ihnen die erforderlichen aktuellen Orientierungswerte, die Sie bei der Gundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung benötigen und ist somit eine optimale Unterstützung bei der Kostenermittlung.
Der Tabellenteil enthält 25.000 statistische Kostenkennwerte sowohl für Kostengruppen der DIN 276, als auch für Leistungsbereiche (Gewerke) sowie Planungskennwerte für 75 Gebäudearten unterschiedlicher Standards (einfach, mittel, hoch).
Ein Verzeichnis der Vergleichsobjekte ermöglicht es Ihnen, von der Kostenkennwertmethode zur Objektvergleichsmethode zu wechseln und so die ermittelten Kosten auf Plausibilität zu prüfen. Mit Hilfe der Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte nach der DIN 277 können Sie Bauprojekte frühzeitig auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüfen.
Die neuste Ausgabe 2019 wurde entsprechend der neuen DIN276:2018-12 aktualisiert.
Aus dem Inhalt:
-
Objektdokumentationen, die nach neuer DIN 276 überarbeitet wurden
-
25.000 aktualisierte Kostenkennwerte für die Kostenermittlungsstufen
-
Bundesweite Kostenanpassung mit BKI BAUKOSTEN- REGIONALFAKTOREN 2019 für jeden Stadt-/Landkreis in Deutschland
-
NEU: Mit BKI-Normalherstellungskosten (NHK) 2019 für Beleihungswertermittlung, z.B. für Gutachter, Sachverständige und Banken
-
NEU: Mit statistischen Von-, Mittel- und Bis-Werten für die Baunebenkosten (KG 700) - berücksichtigt die Honorare für Gebäude, Tragwerk, TGA und Freianlagen
Ihre Vorteile für die einfache Anwendung:
-
Bewertungstabellen sind nach den Standards einfach, mittel und hoch gegliedert, damit Sie Ihr Projekt einer BKI-Gebäudeart zuordnen können.
-
Statistische Kostenkennwerte zu über 75 Gebäudearten sind mit den ausgewerteten
Referenzobjekten inklusive Fotos nachgewiesen.
-
Das Werk liefert Ihnen zahlreiche Praxistipps und wertvolle Hinweise.
-
Leichtere Lesbarkeit durch farbige Grafiken.
-
Sie erhalten Planungskennwerte zu allen Gebäudearten für die Projektentwicklung.
-
Das Fachbuch stellt zudem die dokumentierten Bauzeiten dar.
Neue Baukosten-Durchschnittswerte 2019 bezogen auf:
-
Brutto-Rauminhalt (1. Ebene DIN 276)
-
Brutto-Grundfläche (1. Ebene DIN 276)
-
Nutzungsfläche (1. Ebene DIN 276)
-
Grobelemente (2. Ebene DIN 276)
-
Leistungsbereiche (Gewerke)
Weitere Teile der Fachbuchreihe BAUKOSTEN sind: