Das Werk bietet Planenden, Bauverantwortlichen, Handwerkenden und Sachverständigen eine praktische Orientierungshilfe im Umgang mit Holzbauteilen und Holzkonstruktionen und zeigt anhand aussagefähiger Beispiele Möglichkeiten des konstruktiven Holzschutzes auf Basis der DIN 68800
Das Buch "Baulicher Holzschutz" bietet Planenden, Bauverantwortlichen, Handwerkenden und Sachverständigen eine praktische Orientierungshilfe im Umgang mit Holzbauteilen und Holzkonstruktionen und zeigt anhand aussagefähiger Beispiele Möglichkeiten des konstruktiven Holzschutzes. Das Buch erläutert nicht nur die Vorgaben der DIN 68800, die einen Schwerpunkt auf den baulichen Holzschutz legt, sondern hilft bei der fachgereichten Umsetzung der Normvorgaben und vermittelt Grundlagenwissen des baulichen Holzschutzes. Dieses Fachwissen und die umfangreichen praktischen Erfahrungen des Autors helfen außerdem, mit den komplexen bauphysikalischen Anforderungen der modernen Bauweisen umzugehen, Risiken vor Ort zu bewerten und individuelle Lösungen zu finden.
Aus dem Inhalt:
Einleitung zum baulichen Holzschutz
Bewertung der Dauerhaftigkeit des Holzes und Einschätzung des Schadensrisikos
ist Zimmermann, Architekt, Materialwissenschaftler und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz. Er hat den Sachkundenachweis für bekämpfenden Holzschutz erworben und arbeitet in den WTA-Referaten 1 und 8 zum Thema Holz, Holzschutz und Holzkonstruktionen mit, ist Dozent für die Sachkundeausbildung des Ausbildungsbeirats Holzschutz und hat einige Fachvorträge und Veröffentlichungen zum Holzschutz verfasst.