Baukostenüberschreitungen sind an der Tagesordnung und führen regelmäßig zu Streit, denn häufig können die ursprünglich geschätzen Kosten nicht eingehalten werden. Eine verlässliche Aussage zu den späteren Baukosten fordern Bauherren von Architekten und Planer häufig bereits beim ersten Entwurf und die einmal genannte Summe entscheidet häufig auch über die Vergabe des Planungsauftrags.
Bei Baukostenüberschreitungen fällt je nach Vereinbarung das Haftungsrisiko für Architekten unterschiedlich hoch aus: von der Honorarkürzung bis hin zur Übernahme der Mehrkosten. Nur mit einer konsequenten Kostensteuerung und plausiblen Begründung bei Kostensteigerungen können Architekten und Planer ihr Risiko wesentlich minimieren und Diskussionen vermeiden.
"Baukosten kompakt" bringt kurz und prägnant das wesentliche Fachwissen auf den Punkt und zeigt wie eine sichere, aber gleichzeitig effiziente Kostenplanung von Beginn an gelingen kann. Praktische Tipps und Tricks sowie Hinweise zur konkreten Vorgehensweise in jeder Planungsphase erleichtern Architekten und Planern die Kostenplanung und Kontrolle in der Praxis.
Der kompakte Ratgeber eignet sich auch zum schnellen Nachschlagen bei typischen Fragen und Problemen und enthält zahlreiche Beispiele. Darüber hinaus sensibilisiert der Autor Architekten und Planer für ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Kostenermittlung und hilft so Haftungsrisiken sicher zu vermeiden.
"Baukosten kompakt" hilft bei der Kostenermittlung in allen Planungs- und Bauphasen (Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenfeststellung). So können Architekten und Planer vom ersten Entwurf bis zu Fertigstellung Kosten sicher einschätzen und einhalten.
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Die im Buch enthaltenen Arbeitshilfen stehen exklusiv für Buchkäufer unter dem Reiter "Downloads" zum Herunterladen bereit.
- Projektdatenblatt (Word)
- Formblatt Kostenrahmen (Excel)
- Checkliste Kostenschätzung (Word)
- Checkliste Kostenermittlung Rohbau (Word)
- Checkliste Kostenermittlung Ausbau (Word)
- Kostenkennwerte (Excel)
- Beispielprojekt: Kostenschätzung in der 2. Ebene (Excel)
- Beispielprojekt: Ausführungsorientierte Darstellung der Kostenschätzung (Excel)
- Beispielprojekt: Vollständige Dokumentation (PDF)
Aus dem Inhalt:
- Methoden der Baukostenermittlung
- Fortschreiben der Baukostenermittlung
- Bauausführung und Nachträge
- Kalkulation von Bauschäden
- Nutzungs- und Lebenszykluskosten
- Typische Kostenkennwerte und Checklisten
Ihre Vorteile:
-
erläutert kurz und knapp die verschiedenen Methoden der Baukostenermittlung
-
liefert die wichtigsten Kostenkennwerte zur sicheren Kostenermittlung in frühen Planungsphasen
-
Checklisten zur Feststellung der Bauherrenwünsche in frühen Planungsphasen
-
praktische Hinweise zu Hilfsrechnungen und zur Plausibilitätsprüfung
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Ergänzend zum Buch stehen als Download zum Produkt Checklisten, Kostenkennwerte und weitere Beispielprojekte bereit.