Atlas barrierefrei bauen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Ihr Kompass von der Planung bis zur Abnahme!
Mit dem Atlas barrierefrei bauen können Sie barrierefreie Lösungen sicher planen, wirtschaftlich umsetzen und harmonisch in Gesamtkonzepte integrieren.
+ MEHR Übersicht Der Atlas bündelt für Sie die aktuellen gesetzlichen und normativen Vorgaben, liefert umfassende Planungshilfen und zeigt praxiserprobte Lösungen und Details für alle Bauaufgaben, Bauteile und Nutzergruppen.
+ MEHR Ideen Zeichnungen, Fotos und Details veranschaulichen Ihnen technisch-konstruktive Lösungen und zeigen, wie Sie die Schutzziele der DIN 18040 bedarfsgesetzt und im Einklang mit der jeweiligen Entwurfsidee umsetzen können.
+ MEHR Sicherheit Als stets aktuelles Referenzwerk eignet sich der Atlas zum schnellen Nachschlagen und sorgt so für mehr Sicherheit und weniger Risiko. Fotos und Hinweise zu typischen Fehlern und Mängeln zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
+ MEHR Praxishilfen Anschauliche Grafiken zeigen Ihnen, welche Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Projekt in Frage kommen. Sie finden schnell die passende Lösung und können die digitalen Arbeitshilfen (Symbole, Planzeichen, Checklisten usw.) direkt für Ihre Arbeit nutzen. Der Atlas bietet eine sichere Orientierungshilfe in jeder Leistungsphase und erleichtert die Abstimmung mit allen Beteiligten. So unterstützt der Atlas von der Genehmigungsplanung über die konkrete Ausführung bis zur Abnahme.
Der Atlas wurde im November 2022 aktualisiert - das sind die Neuerungen:
• Der Teil A 1 Vorschriften und Regelwerke wurde umfassend aktualisiert und erweitert:
– Änderungen des § 554 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zur Barrierereduzierung berücksichtigt
– komplett aktualisiert im Hinblick auf neue/geänderte Landesbauordnungen, Sonderbauverordnungen und Denkmalschutzgesetze
• Neu ist das Kap. A 1.7 Bauvorhaben des Bundes und der Länder. Es erläutert die neuen Anforderungen nach neuer RBBau von Oktober 2022.
• Das Thema barrierefreier Wohnungsbau wurde erweitert durch das neue Kap. B 2.6 Behinderungsspezifische, individuelle Wohnraumgestaltung. Lutz Engelhardt erläutert darin anhand eines konkreten Beispiels die Anwendung der Wohnungshilfe-Richtlinien der Unfallversicherungsträger, inklusive individueller Mehrbedarfsermittlung und Grundrissgestaltung.
• Ebenfalls neu in Teil B ist das B 6 Kindergärten und Kindertagesstätten von Elisabeth Schneider-Grauvogel.
• Zum Thema barrierefreie Treppen ergänzen Lutz Engelhardt und Nadine Metlitzky in Kap. C 1.5 drei neue Lösungsbeispiele zu Stufenmarkierungen und Rettungstreppen
• C 12.2 Visuelle Orientierungs- und Leitsysteme wurde erweitert um ein flexibel anpassbares Beispiel für einen Rathausneubau von Karen Schramke.
• C 12.4 Taktile Orientierungs- und Leitsysteme von Nadine Metlitzky wurde aktualisiert und ergänzt im Hinblick auf Tastmarken und Plandarstellungen nach DIN 32989 Barrierefreie Gestaltung – Taktile Karten.
• Das Glossar ist erweitert: Alle neuen Begriffsdefinitionen nach DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt – Funktionale Anforderungen sind nun enthalten und stehen den Begriffen nach DIN 18040 und anderen Barrierefrei-Normen direkt gegenüber.
Aus dem Inhalt:
Teil A - Grundlagen und Anforderungen
Teil B - Gebäude und Raumfunktionen
Teil C - Bauteile, Ausstattung und Qualitäten
Teil D - Außen- und Freianlagen, Stadtraum und Quartier
Teil E - Personen- und Nutzergruppen
Teil F - Sonderthemen und Sonstiges
Teil G - Sammlung ausgewählter Normen und Vorschriften
Fachautoren:
Birgit Bierbaum; Michael Doser; Lutz Engelhardt; Linda Geißler; Walter Gutjahr; Stephanie Hess; Kerstin Hoffmann-Wagner; Felix Jansen; Gudrun Jostes; Gudrun Kaiser; Tamara Kessel; Uwe Knappschneider; Stefan Koch; Oliver Kopetz; Prof. Irene Lohaus; Nadine Metlitzky; Dr. Ulrike Mickan; Michael Müller; Dr. Markus Rebstock; Karen Schramke; Maynhard Schwarz; Dr. Hannes Seidler; Ingeborg Stude; Dr. Heribert Sutter; Susanne Trabandt; Sárka Vorísková; Prof. Stephan Wehrig; Günther Weizenhöfer; Petra Wörner; Ralph Ziemann
Info
Bibliographische Angaben
Atlas barrierefrei bauen
Von Dipl.-Ing (FH) Nadine Metlitzky und Dipl.-Ing (FH) Lutz Engelhardt (Hrsg.).
Mit über 30 Fachautoren aus der Praxis.
8. Aktualisierung 2022. 17 x 24. Ordnerwerk inkl. Online-Ausgabe, App-Zugriff und Aktualisierungsservice.
2.296 Seiten mit 1.570 Abbildungen und 224 Tabellen.
ISBN 978-3-481-03565-5
€ 239,- inkl. MwSt.
Aktualisierungen erscheinen ca. 2-mal jährlich zum Preis von je ca. € 82,- inkl. MwSt. pro Lieferung inkl. Online-/App-Aktualisierung. Dieser Aktualisierungsservice kann jederzeit gekündigt werden. Mit der Kündigung erlischt das Nutzungsrecht der Online-/App-Inhalte.
Einzel-/Einzelplatzlizenz: Mit der Einzellizenz bzw. Einzelplatzlizenz dürfen berechtigte Nutzer auf das Produkt von nicht mehr als einem Arbeitsplatz gleichzeitig auf das Produkt zugreifen. Berechtigter Nutzer ist der Kunde. Handelt es sich bei dem Kunden um einen Unternehmer, sind berechtigte Nutzer auch die Organe und Gesellschafter des Kunden sowie Personen, die in einem Ausbildungs-, Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis zum Kunden stehen.
Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen.