Buch

Abdichten im Holz- und Bautenschutz - Normen, Regeln und Entwicklungen

Von:
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Helmuth Venzmer
Sammelband mit zehn Fachbeiträgen zahlreicher Experten zum Themenschwerpunkt Mauerwerke, Injektionsmittel und Weiße Wannen, zum Themenschwerpunkt Dächer, Holzkonstruktionen und Fachwerke, zu Ziegelfassaden sowie zur Sachverständigentätigkeit.
Weitere Infos »
Ab 65,00 €
Preisangaben inkl. MwSt. zzgl. Versand.
Wird geliefert in 2-4 Werktagen.

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Die meisten Schäden am Bauwerk entstehen, weil der Schutz gegenüber Feuchtigkeitseinflüssen nicht gegeben ist, bzw. im Laufe der Zeit immer mehr nachlässt. Mangelbeseitigung und Schadenbehebung im Bereich der Gebäudeabdichtung sind meist mit immensen Folgekosten verbunden. Daher widmete sich das erste B+B FORUM, das das Dahlberg-Institut in Wismar und die Fachzeitschrift B+B BAUEN IM BESTAND im April 2011 gemeinsam in Wismar durchführten, den aktuellen Normen, Regeln und Entwicklungen im Bautenschutz. Zur Tagung erschien der vorliegende Sammelband mit zehn Fachbeiträgen zahlreicher Experten zu den Themenschwerpunkten der Veranstaltung.

  • Mauerwerke, Injektionsmittel und Weiße Wannen
    In diesem Themenblock geht es um nachträgliche Injektionsmittelabdichtungen gegen Wasser, das von unten und von der Seite eindringt. Einen Schwerpunkt bilden neu entwickelte Cremeprodukte. Regelwerke, die die Zertifizierung von Injektionsmitteln ermöglichen, werden ebenso vorgestellt wie aktuelle Erkenntnisse zur Abdichtung von weißen Wannen.

  • Dächer, Holzkonstruktionen und Fachwerke
    Abdichtungen an Dächern, Balkenlagen und Fachwerken stellen die Ausführenden oft vor besondere Probleme. Denn häufig müssen dabei gegenläufige Anforderungen erfüllt werden, wie z. B. die Unterbindung von Feuchtezutritten durch Abdichtungen und die gleichzeitige Unterbindung der Feuchtigkeitsabgabe durch Trocknungsvorgänge. Hier werden Wege aufgezeigt, wie solche Probleme in der Baupraxis gelöst werden können.

  • Ziegelfassaden
    Für verschiedene Bauteile (Sockel, Stürze, Sohlbänke) und unterschiedliche Materialien (Ziegel, Marmor, Putz, Kupfer, Blei) wird der aktuelle Stand der Regelwerke zur Abdichtung von Fassaden dargestellt und erläutert, wie eine Sanierung richtig durchgeführt werden sollte.

  • Sachverständigentätigkeit
    Der abschließende Beitrag zeigt typische Fehler im Abdichtungsbereich und deren Folgen auf, die besonders für Bausachverständige relevant sind.

Autor
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing.HelmuthVenzmer

Kundenbewertungen ()